Freiwilligenagentur im Landkreis Neu-Ulm „Hand in Hand“

Herzlich willkommen bei der Freiwilligenagentur „Hand in Hand"

Am 1. April 2022 hat die Dienststelle Neu-Ulm des Malteser Hilfsdienst e. V. die Freiwilligenagentur „Hand in Hand“ des Landkreises Neu-Ulm in Trägerschaft übernommen.

Eine Premiere, handelt es sich doch deutschlandweit um das erste Projekt dieser Art unter der Flagge der Malteser. Ziel der Freiwilligenagentur ist es, Bürgerinnen und Bürger, die sich engagieren möchten, mit Projekten, Vereinen oder Institutionen zusammenzubringen, die zu den persönlichen Interessen, Vorlieben und der jeweiligen Lebenssituation passen.

Engagierte Freiwillige bekommen hier umfassende Unterstützungs- und Fortbildungsangebote, Beratung und hilfreiche Informationen zu allen Fragen rund ums Ehrenamt. Vereine dürfen sich auf spannende Vorträge und Workshops freuen, erhalten Unterstützung bei der Mitgliederakquise und erfahren zudem Wissenswertes zu wichtigen Themen rund um die Arbeit mit Ehrenamtlichen.

Finanziert wird die Freiwilligenagentur „Hand in Hand“ vom Landkreis Neu-Ulm.

Hier finden Sie uns:

Freiwilligenagentur „Hand in Hand“
Malteser Hilfsdienst e.V.
Dienststelle Neu-Ulm
Donaustraße 33, 89231 Neu-Ulm
Telefon: 0731/725656 17
Mail: freiwilligenagentur.neu-ulm@malteser.org
Web: www.freiwilligenagenturNU.de

Zu den News

Ihre Ansprechpartnerinnen

Ulrike Spieß

Ulrike Spieß
Leitung der Malteser Freiwilligenagentur Hand in Hand des Landkreises Neu-Ulm
Tel. 0731 725656-17
Nachricht senden

Melanie  Magazin

Melanie Magazin
Öffentlichkeitsarbeit der Malteser Freiwilligenagentur Hand in Hand des Landkreises Neu-Ulm
Tel. 0731 725656-17
Nachricht senden

Stefanie Hafner

Stefanie Hafner
Verwaltung Malteser Hilfsdienst und der Freiwilligenagentur Hand in Hand
Tel. 0731 725656-17
Nachricht senden

Angebote & Leistungen

Ehrenamtsvermittlung

Sie möchten sich engagieren, wissen jedoch nicht, wie und wo Sie sich mit Ihren Interessen und Fähigkeiten einbringen können? Sie suchen ein Projekt, das zu ihren zeitlichen, örtlichen und persönlichen Rahmenbedingungen passt?

Sprechen Sie mit uns und wir finden gemeinsam mit Ihnen in unserer Datenbank das passende Projekt für Sie.

Ihr Verein braucht ehrenamtliche Unterstützung? Sie suchen Helferinnen und Helfer für ein Projekt? Ihnen fehlen Trainerinnen und Trainer, Vorstandsmitglieder oder engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und finden Sie gemeinsam mit uns helfende Hände.

Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer 0731/725656 17

Mo: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr
Mi: 9.00 - 12.00 Uhr
Do: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr

und nach Vereinbarung sowie natürlich jederzeit per E-Mail an: freiwilligenagentur.neu-ulm@malteser.org.

Ehrenamtskarte

Nachbarschaftshilfe, Lesepaten, Einsatzkräfte aus der Feuerwehr und dem Rettungsdienst - zahlreiche Menschen engagieren sich ehrenamtlich im Landkreis Neu-Ulm in den unterschiedlichsten Bereichen. Um diesen unersetzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft anzuerkennen, hat der Landkreis Neu-Ulm die Bayerische Ehrenamtskarte eingeführt. Damit erhalten Bürgerinnen und Bürger Vergünstigungen bei Einrichtungen des Freistaats Bayern sowie bei teilnehmenden Partnern und Geschäften im Landkreis Neu-Ulm.

Eine Übersicht der teilnehmenden Einrichtungen finden Sie hier.

Initiator der Ehrenamtskarte ist das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Die Ehrenamtskarte kann bei der Freiwilligenagentur „Hand in Hand“ beantragt werden. Dabei wird zwischen der blauen und der goldenen Ehrenamtskarte unterschieden.

Die blaue Ehrenamtskarte ist drei Jahre gültig. Erhalten können diese alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren,

  • die sich freiwillig durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich engagieren. Die geleisteten Stunden können aus verschiedenen Tätigkeiten addiert werden.
  • die mindestens seit zwei Jahren im Bürgerschaftlichen Engagement tätig sind.
  • die Inhaber einer Juleica (Jugendleitercard) sind.
  • die aktiv in der Feuerwehr sind – mit abgeschlossener Truppmannausbildung bzw. mit mind. abgeschlossenem Basis-Modul der Modularen Truppausbildung (MTA).
  • die als Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung tätig sind.

Die goldene Ehrenamtskarte ist unbegrenzt gültig. Erhalten können sie folgende Personen:

  • Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten.
  • Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte im Rettungsdienst und in sonstigen Einheiten des Katastrophenschutzes, die eine Dienstzeitauszeichnung nach dem Feuerwehr- und Hilfsorganisationen-Ehrenzeichengesetz (FwHOEzG) haben.
  • Ehrenamtliche, die nachweislich mindestens 25 Jahre mindesten fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich tätig waren.

Formulare

NEU: seit Juli 2023 gibt es parallel zur Ehrenamtskarte aus Plastik die Ehrenamtskarte als digitale Version, die sich über die dazugehörige App abrufen lässt. 

Beantragen lässt sich die digitale Ehrenamtskarte unter https://bayern.ehrenamtskarte.app/beantragen .

Schulungen und Workshops

Ob Vereinsrecht, Datenschutz oder Öffentlichkeitsarbeit – auch im Ehrenamt gibt es Regularien und Rahmenbedingungen, die Sie kennen sollten. Deswegen bieten wir regelmäßig Veranstaltungen und Workshops mit renommierten Referentinnen und Referenten an, die für Sie kostenlos sind.  Einen Überblick über geplante Aktionen finden Sie hier.

Aber auch bei inhaltlichen Fragen und bei der Planung eigener Veranstaltungen unterstützen wir Sie gerne.

Aktuelle Nachrichten